Neue Massnahmen zur Förderung der Filmkultur
Der Stadtrat beantragt wiederkehrende Ausgaben von jährlich 820'000 Franken für zwei neue Fördermassnahmen im Bereich der Filmkultur.
ANZEIGE
Der Stadtrat beantragt wiederkehrende Ausgaben von jährlich 820'000 Franken für zwei neue Fördermassnahmen im Bereich der Filmkultur.
Um sicherzustellen, dass in den kalten Wintermonaten genügend Plätze zur Verfügung stehen, eröffnet die Stadt Zürich neben der Wipkinger Notschlafstelle ein temporäres Angebot für Frauen und verstärkt die Zusammenarbeit mit den Gassencafés «Zueflucht – Pace» und «Café Yucca».
Das neue Projekt Studio25 bietet einen Raum für kulinarische Erlebnisse und kulturelle Begegnungen. Das Programm im November lädt zu drei abwechslungsreichen Abenden ein.
Einbrüche verhindern – das ist das Ziel der Aktion zur Bekämpfung von Einbruchskriminalität. Die Kantonspolizei Zürich führt diese Aktion wiederholt zusammen mit diversen weiteren Polizeikorps durch. Die aktuelle Kampagne läuft bis Ende Februar 2026.
Heute findet die dritte Jugendkonferenz der Stadt Zürich statt. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren diskutieren dabei ihre Anliegen an die Stadtpolitik.
Die Stimmrechtsausweise für den Urnengang vom 30. November 2025 sind auf dem Weg. Die Stadt Zürich macht auf ein fehlerhaftes Datum auf dem Ausweis aufmerksam.
Die Stadt informiert über die aktuelle Situation mit der Tigermücke und gibt Tipps, wie man deren Vermehrung im Frühjahr vorbeugen kann.
Der Höngger Lavdrim Xhemaili und der Wipkinger Dominik Widmer treten mit Viola Tami im Bernhard Theater auf.
Mit jährlich rund 7800 Neuerkrankungen ist Prostatakrebs die häufigste Krebsart in der Schweiz. Im Prostatakrebsmonat November sensibilisiert und informiert die Krebsliga und ermutigt Betroffene, Hilfe anzunehmen.
Auch dieses Jahr gibt es eine Spendenaktion zu Gunsten von SURPRISE: Anfang November werden im Wartsaal Wipkingen kreative Produkte von Jürg Willimann verkauft.
Der FDP Stadt Zürich steht ein Wechsel in der Geschäftsleitung bevor: Ron Weinstock verlässt die Stelle per Ende Dezember. Die Nachfolgerin Deborah Wettstein übernimmt die Funktion ab Januar 2026.
Ende November verleiht die Stadt Zürich die kulturellen Auszeichnungen 2025. Eine Auszeichnung geht an die TanzLOBBY IG Tanz Zürich, die eine Rolle in der Geschichte des Tanzhaus Zürich spielt.
Der Verein autismus schweiz mit Sitz in Höngg feiert am 7. November sein 50-jähriges Bestehen: Es werden rund 1'000 Teilnehmende am 3. Nationalen Autismus-Kongress erwartet.
Am Freitag, 14. November 2025 beginnt im WipWest Huus (Sitzungszimmer) ein Verkauf von hochwertiger Markenbekleidung inklusive Schuhe zugunsten eines ukrainischen Hilfsprojekts.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Wipkingen und Umgebung.
Der Verein autismus schweiz mit Sitz in Höngg feiert am 7. November sein 50-jähriges Bestehen: Es werden rund 1'000 Teilnehmende am 3. Nationalen Autismus-Kongress erwartet.
Am 8. November setzt die Schweiz mit dem Secondhand Day ein Zeichen für nachhaltigen Konsum. Auch in und um Wipkingen gibt es einige Standorte mit Secondhand-Angeboten.
Ramona Fattini hat vor einem Jahr die Leitung der Zürcher Märchenbühne übernommen. Anfang November beginnt die neue Spielzeit mit «Räuber Hotzenplotz». Wie sie es schafft, all ihre verschiedenen Aufgaben unter einen Hut zu bringen, erzählt sie hier.
Sie lebt in Höngg und war einst auf den Bühnen dieser Welt zu Hause: Elisabeth Promonti. Heute blickt sie auf eine Karriere als Opernsängerin, Musikpädagogin und Managerin für junge Gesangstalente der Oper zurück.
Das GZ Schindlergut und die reformierte Kirchgemeinde Zürich laden im November Gross und Klein ein, Paraffin- oder Bienenwachskerzen zu ziehen. Doch warum erfreuen wir uns am Kerzenschein?
Am Freitag, 14. November 2025 beginnt im WipWest Huus (Sitzungszimmer) ein Verkauf von hochwertiger Markenbekleidung inklusive Schuhe zugunsten eines ukrainischen Hilfsprojekts.
Zum schweizweiten Tag der betreuenden Angehörigen machen im Kanton Zürich sieben Non-Profit-Organisationen gemeinsam auf die unsichtbare Care-Arbeit von über einer Million Menschen aufmerksam. Die Podcastreihe «Das kleine Glück schätzen» bietet bewegende Einblicke in die Lebensrealität betreuender Angehöriger.
Die Kreispartei organisiert regelmässig Umfragen zur Wohnsituation. An der jüngsten Befragung nahmen 1'100 Personen teil. Am 6. November werden die Ergebnisse präsentiert.
Vom 6. bis 21. November verwandelt sich der Turm der Kirche Guthirt in einen Ort zeitgenössischer Kunst. Die zweite Ausgabe der Ausstellung «KunstImTurm» lädt zu Begegnungen mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern ein.
Das GZ Wipkingen und der Quartierverein Wipkingen laden am Samstag, 1. November, zum gemeinsamen Singen ein.
Die neue Kampagne «FeMedizid» der Frauenzentrale Zürich macht auf die gravierende Wissenslücke in der Medizin aufmerksam – eine Lücke, die Frauen seit Jahrzehnten benachteiligt und im schlimmsten Fall tödlich sein kann.
Marco Vannotti präsentiert ein Gemeinschaftsprojekt mit der Autorin Alba Polo. Die Vernissage findet am Donnerstag, 30. Oktober, statt.
Zürich setzt sich dafür ein, bis 2040 das bestehende, realisierbare Solarpotenzial vollständig auszuschöpfen. Die aktualisierte Photovoltaik-Strategie zeige, unter welchen Voraussetzungen das machbar ist.
Im Kanton Zürich nehmen vier von 21 Gymnasien bisher keine Sekundarschülerinnen und -schüler auf. Insbesondere in der Stadt Zürich verstärkt dies die Engpässe bei der Bereitstellung von Schulraum. Das soll sich ändern.
Der Stadtrat hat heute entschieden, die mit Beschluss des Regierungsrates des Kantons Zürich erteilte neue Konzession für das Flusswasserkraftwerk Letten bis 2083 anzunehmen.
Jede dritte Person im hohen Alter leidet unter Einsamkeit. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit. Deswegen unterstützt Pro Senectute Kanton Zürich ältere Menschen mit einem niederschwelligen Begegnungsangebot.
Ab Ende Oktober starten die OpenSundays wieder. Zehn städtische Sporthallen stehen jeden Sonntag für Primarschulkinder mit und ohne Behinderungen offen. Im Februar findet zudem erneut der Sportheldinnen-Event statt, um Mädchen im Sport zu fördern.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die erfolgreiche Pilotstudie «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» um zwei Jahre bis Oktober 2028 zu verlängern. Dafür sind zusätzliche Ausgaben von 800 000 Franken vorgesehen.
Trotz guter Wirtschaftsstimmung ist die Zahl der Beschäftigten im Werkplatz von 2011 bis 2023 um zehn Prozent gesunken. Die industrielle Produktion dagegen hat sich anhaltend erholt.
Der «Dylan Talk» geht in die vierte Saison. Zum Auftakt begrüsst Moderator Röbi Koller seine ehemalige SRF-Kollegin Cornelia Boesch im Wipkinger Nordbrüggli.
Im November präsentiert der in Zürich geborene Künstler Pietro Lovaglio im WipWest Huus seine «Instrument-Lampen». Der gelernte Elektriker baut aus gebrauchten Musikinstrumenten Lampen.
Tino Plaz, Vizeweltmeister der Kartenzauberkunst, präsentiert «The Golden Rabbit Show» im Zürcher CLOSE-Theater. Der nächste Auftritt findet am 22. Oktober statt.
Bis Ende 2026 baut die Stadt das Netz des Mobilen Recyclinghofs auf 32 Standorte in der Stadt Zürich aus. Das Cargo-Tram und E-Tram werden schrittweise abgelöst.
In der Diskursreihe «MovingTowardsZero» veranstaltet das Tanzhaus Zürich bis April 2026 monatlich Talkrunden. Den Anfang machte ein Gespräch zwischen Mandy Abu Shoak und Emilia Roig.
Ein neuer Velostreifen, ein Dutzend weniger Parkplätze und viel Ärger: Die provisorische Umleitung auf der Nordstrasse erhitzt die Gemüter.
Während Kantonsangestellte den vollen Teuerungszuschlag von 1,1 Prozent per 2025 erhielten, gingen Pflegefachpersonen in öffentlichen Spitälern leer aus. Das will eine Allianz aus Kantonsrät*innen von AL, SP, Grünen und EVP ändern.
Auf dem Trottoir vor dem Coop wurde auf Initiative vom Quartierverein Wipkingen eine neue Signalisation/Markierung angebracht.
Seit dem 8. Oktober kann die Bevölkerung im Josy gut erhaltene Alltagsgegenstände gratis abgeben und mitnehmen.
Der Coworking-Space im WipWest Huus wurde von «Amazing Zurich» als einer der besten der Stadt Zürich ausgezeichnet.
In welche Beziehungen haben wir investiert? Passend zur Jahreszeit macht sich die Pfarrerin Yvonne Meitner einige Gedanken über den Herbst und die Ernte.
Bis 2033 soll in Zürich-Albisrieden ein neuer Polizeistützpunkt entstehen. Für die Projektierung der erforderlichen Umbauten, Aufstockung und Instandsetzung fallen Ausgaben von 7,7 Millionen Franken an.
Unbekannte haben am Bahnhof Wipkingen zwei dekorative Eisengitter entwendet, die das WC-Gebäude schmückten. In die Gitter waren kunstvoll Rätsel integriert.
Nach dem Motto «Schwester Katze, Bruder Meerschweinchen» findet am Samstag in der katholischen Kirche Guthirt ein Gottesdienst mit Tiersegnung statt.
Die Einführung der flächendeckenden Bioabfallsammlung ist grösstenteils abgeschlossen. Für den Abschluss der Projektierung bewilligt der Stadtrat einen Zusatzkredit über 385'000 Franken.
Wibichinga ist der mittelalterliche Name unseres Quartiers. Die erste Nennung erfolgte im Jahr 820. Eine Pergamentrolle nennt eine Auflistung der Besitztümer der Grossmünsterkirche in Turicum, also um die Orte, die einen Zehnten zu bezahlen haben. Die Besitztümer gehen auf einen Befehl Kaiser Karls des Grossen zurück.
Der Ostfranken-Kaiser Karl der Dicke wird in Geschichtsbüchern stets als etwas beschränkt hingestellt. Von ihm stammt die Schenkungsurkunde des Fraumünsterlehens Wibichinga aus dem Jahr 881. Im lateinischen Text steht allerdings einiges zwischen den Zeilen. Man lese also die Urkunde nochmals genau durch.
Die Bushaltestelle «Pflegezentrum Käferberg» wird Ende Jahr in «Käferberg» umbenannt. Zunächst war ein anderer Name vorgesehen.
Digitalen Zugang können sich nicht alle leisten. Die KulturLegi von Caritas Zürich ändert das im Auftrag der Stadt Zürich. Im Rahmen des Pilotprojekts «Digitale Teilhabe für alle» werden stark vergünstigte oder kostenlose Notebooks an Menschen mit gültiger KulturLegi vergeben
Am 28. September kamen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. So haben Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Daniel Jung hat eine Masterarbeit über Wipkingen geschrieben. Hier erzählt er, wie er den Wandel des Quartiers erlebt hat und wieso er nach der Pensionierung nochmals studierte.
Das Stadtspital Zürich Waid hat konsequent daran gearbeitet, ein umfassendes und optimiertes Leistungsspektrum für alle erwachsenen Patient*innen unter einem Dach zu vereinen. Drei Videos in den Sozialen Medien zeugen davon.
Die Haushalte der Stadt Zürich entsorgen immer mehr Karton. Damit sie das sperrige Material weniger lang zuhause lagern müssen, will die Stadt den Karton ab 2026 wöchentlich statt zweiwöchentlich sammeln.
Von Freitag, 26. September, 22 Uhr, bis Montag, 29. September, 5 Uhr, ist die Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse gesperrt.
Ende Monat erklingen in der Lettenkirche Gitarren und eine Querflöte. Versprochen werden spanische Klangfarben im Dialog.
Es kommen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. Der «Wipkinger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Ob bei der Tierbetreuung auf dem «Wipkihof», beim Begegnungsraum im Bundesasylzentrum oder als Unterstützung im Atelier: Freiwillige stellen den Motor des gemeinschaftlichen Lebens im GZ Wipkingen dar. Was motiviert sie, sich zu engagieren? Drei Freiwillige unterschiedlicher Generationen berichten.
Die preisgekrönte Musical-Sensation kommt zum ersten Mal in die Schweiz, ins Theater 11. Wir verlosen 2 × 2 Karten!
Sie war mehr als ein Münztelefon: eine langlebige Glas-Symphonie, ein Stück urbane Science-Fiction.
Nina Müller ist das neue Gesicht im WipWest Huus. Hier erzählt die Medienfachfrau von ihrer Motivation, von ihrer Aufgabe als innovative Gastgeberin und von ihren Plänen in einem Haus, in dem vieles möglich ist.
Der Röschibachplatz ist auch die Heimat des Frischmarktes. Der Organisator, der Quartierverein Wipkingen, ist immer öfter mit Hindernissen konfrontiert.
Mitte August hat in Wipkingen eine neue Bar eröffnet: Alea, die Brettspielbar. Hier findet sich alles, was das Spieler*innenherz begehrt – ganz ohne digitale Medien. Ein Besuch vor Ort.
Leonora Seiler, Cristiana Grossenbacher und Hüseyin Mamakli kandidieren neu im Kreis 10 auf der grünen Liste für einen Sitz im Gemeinderat. Martin Busekros stellt sich zur Wiederwahl. Die vier Kandidat*innen erzählen im Gespräch mit Stefanie Pfändler, welche Themen ihnen wichtig sind und für welche Anliegen des Kreis 10 sie sich einsetzen möchten.
Seit über 30 Jahren herrschen Links-Grüne in Zürich. Wer zu lange regiert, verliert den Blick fürs Wesentliche. Dekaden der Dekadenz haben Zürich geprägt: Kriminalität, Wohnungsnot, Verkehrschaos, ideologische Bevormundung. Ein Kommentar der SVP Kreis 10.
Der Wipkinger Moderator Röbi Koller kehrt zurück – live, persönlich und solo. Mit «Zugabe – Ein Abend mit Überraschungen» präsentiert er sein neues Programm.
Selina Frey und Ronny Siev haben sich in der vergangenen Legislatur für mehr Lebensqualität eingesetzt. Sie führen im Wahlkampf die Liste 4 an. Ein Beitrag der GLP Kreis 6 und 10.
Die Wahl des Gemeinderates von Zürich 2026 wirft bereits ihren Schatten voraus. Erste Events und Aktionen werden sichtbar. Deshalb stellen wir hier das Team der Kandidierenden der SP Zürich 10 vor. Angeführt wird die Liste 1 vom Co-Fraktionspräsidium Florian Utz und Lisa Diggelmann.
Wenn an diesem Wochenende der nationale Clean-Up-Day stattfindet, ist die FDP 10 vorne mit dabei. Im Visier sind das Limmatufer und die Werdinsel.
Ein Drittel der Zürcher Bevölkerung darf nicht abstimmen und wählen. Weil es für das Stimmrecht den Schweizer Pass braucht und die administrativen Hürden dafür hoch sind, organisieren die beiden Kreisparteien der SP kostenlose Einbürgerungsberatungen.
Die Spitalleitung hat KD Dr. med. Urs Bürgi zum neuen Leiter Pneumologie gewählt. Er übernimmt auf April 2026 seine neue Funktion am Stadtspital Zürich.
Nach heftiger Kritik reagiert das ERZ: Ab Freitag, 19. September, erhält Wipkingen eine provisorische Wertstoffsammelstelle an der Nordstrasse. Sie bleibt bis Mai 2026 in Betrieb.
Seit diesem Mai leben Alexandra Wohlwend und Arjuna Herrera Jara im alten Bauernhaus an der Gsteigstrasse 72. Dort kreiert das Paar Kochevents und Dinners unter dem Namen «Casa Primo Piano».
Ein Killervirus stürzt die Welt ins Chaos. Wenige Überlebende kämpfen zwischen Anarchie, Gewalt und Ansteckung ums Überleben. Die in fünf Jahren gedrehte Endzeit-Serie von Gabriel Da Silva und mit Schauplätzen in Höngg hat es in sich.
Der Businesscoach Uli Haist vermittelt in der «Unstoppable Night» imWipWest Huus Methoden, um Projekte und Geschäftsideen in die Umsetzung zu führen.
Der Höngger Loïc Hurni war beim Locarno Film Festival als Fotograf engagiert. Der Autodidakt und Politiker schwärmt von dieser Chance. Ein Rückblick.
Ab Anfang 2026 stellt das Stadtspital Zürich seine medizinische Führungsstruktur neu auf. Ziel ist eine noch klarere und modernere Struktur sowie eine stärkere fachliche Bündelung.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen neuen Rahmenkredit zur Förderung von Wohnraum für Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung.
Die zentrale Abfallsammelstelle an der Rousseaustrasse beim Bahnhof Wipkingen wurde wegen Bauarbeiten aufgehoben.
Immer mehr Städte und Kantone beteiligen sich am Aufbau und der Nutzung eines gemeinsamen Pools mit Testpersonen. Diese helfen den Verwaltungen, ihre Dienstleistungen noch besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung auszurichten.
Die IG Westtangente Plus reagiert ablehnend auf die Pläne für den «Stadtraum Hauptbahnhof 2050». Ein Teil des Verkehrs gehe dann zu Lasten der Buchegg- und Rosengartenstrasse.